24-Stunden-Pflege: Voraussetzungen für Betreuung zu Hause
Die sogenannte 24-Stunden-Pflege ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, weiterhin in ihrem vertrauten Zuhause zu leben. Doch bevor Sie sich für diese Form der Betreuung entscheiden, sollten Sie wissen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Organisation ankommt – von rechtlichen Grundlagen über räumliche Gegebenheiten bis hin zur Finanzierung.
Was bedeutet 24-Stunden-Pflege eigentlich?
Der Begriff 24-Stunden-Pflege beschreibt die Betreuung einer hilfsbedürftigen Person im eigenen Haushalt. Dabei wohnt die Pflegekraft direkt bei der pflegebedürftigen Person und übernimmt Aufgaben der Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung.
Wichtig: Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, entspricht die Arbeitszeit nicht 24 Stunden pro Tag. Pflegekräfte dürfen nach dem Arbeitszeitgesetz maximal 8 bis 10 Stunden täglich aktiv arbeiten. Zusätzlich leisten sie Rufbereitschaft in der Nacht, damit im Notfall sofort Hilfe gewährleistet ist.
Räumliche Voraussetzungen für die Pflegekraft
Damit eine Betreuungskraft gut arbeiten und sich erholen kann, müssen bestimmte Wohnbedingungen erfüllt sein:
- Eigenes abschließbares Zimmer mit einer Mindestgröße von ca. 8–10 Quadratmetern.
- Tageslicht, Heizung und Stromversorgung.
- Zugang zu Bad und Toilette – idealerweise ein eigenes Bad.
- Grundlegende Ausstattung wie Bett, Schrank, Tisch und Stuhl.
- WLAN-Anschluss, damit die Betreuungskraft mit ihrer Familie Kontakt halten kann.
Diese räumlichen Voraussetzungen sind wichtig für die Privatsphäre und das Wohlbefinden der Pflegekraft.
Rechtliche Voraussetzungen – Pflegegrad und Verträge
Ein Pflegegrad ist nicht zwingend erforderlich, um eine 24-Stunden-Pflegekraft zu beauftragen. Dennoch empfiehlt es sich, diesen vorher festzustellen, um Pflegegeld und weitere Leistungen der Pflegeversicherung zu nutzen.
Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass jede Betreuung auf einer vertraglichen Grundlage erfolgt. Das kann entweder ein Vertrag mit einem spezialisierten Anbieter wie Harmonia Pflege oder ein direktes Arbeitsverhältnis mit der Betreuungskraft sein.
Unabhängig vom Modell gelten in jedem Fall das Arbeitszeitgesetz und der gesetzliche Mindestlohn. Diese Rahmenbedingungen stellen sicher, dass Pflegekräfte fair behandelt und angemessen bezahlt werden.
Organisatorische Voraussetzungen – Wer ist Auftraggeber?
Vor Vertragsabschluss muss geklärt werden, wer der offizielle Auftraggeber ist. Das kann die pflegebedürftige Person selbst oder ein Angehöriger mit Vollmacht sein.
Gerade wenn der Pflegebedürftige in seiner Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist, sollten Sie frühzeitig eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsvollmacht regeln.
Zusätzlich sollten Sie festlegen, wer im Haushalt als Ansprechpartner für organisatorische Fragen zur Verfügung steht – etwa bei Urlaubsvertretung, Krankmeldungen oder Fragen zur täglichen Planung.
Persönliche Voraussetzungen – Eignung der Familie und des Umfelds
Eine Betreuungskraft im eigenen Zuhause zu haben, ist eine große Veränderung. Deshalb sollten alle Beteiligten prüfen, ob sie:
- Offen für eine fremde Person im Haushalt sind,
- bereit sind, Absprachen zu treffen und Kompromisse einzugehen,
- klare Regeln und eine Rollenverteilung festlegen (z. B. wer kümmert sich um Einkäufe, Arzttermine, Freizeitgestaltung?).
Ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Finanzielle Voraussetzungen – Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege liegen in der Regel zwischen 2.400 und 3.200 Euro pro Monat, je nach Qualifikation, Sprachkenntnissen und Einsatzdauer der Betreuungskraft.
Zur Entlastung können Sie folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
- Pflegegeld (abhängig vom Pflegegrad)
- Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege als jährliche Zuschüsse
- Steuerliche Absetzbarkeit der Aufwendungen als haushaltsnahe Dienstleistungen oder außergewöhnliche Belastung (§33 EStG)
Wichtig: Planen Sie die Finanzierung frühzeitig und lassen Sie sich beraten, welche Förderungen Ihnen zustehen.
Wie Harmonia Pflege Sie bei der Vorbereitung unterstützt
Harmonia Pflege unterstützt Sie umfassend bei der Organisation der 24-Stunden-Betreuung:
- Persönliche Beratung zu allen rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen
- Checklisten und Infomaterial, damit Sie nichts übersehen
- Unterstützung bei Anträgen auf Pflegeleistungen oder Förderungen
Durch die direkte Vermittlung aus Polen sparen Sie nicht nur Kosten, sondern gewinnen Sicherheit und Transparenz.
Tipp: Wenn Sie Fragen zu den Voraussetzungen haben oder ein persönliches Angebot wünschen, sprechen Sie uns gern an (030 52014929) – wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Finden Sie eine liebevolle 24-Stunden-Pflegekraft
Wir helfen Ihnen dabei die richtige Agentur für eine legale und liebevolle 24-Stunden-Betreuung zu finden. In unserem Online-Fragebogen nehmen wir Ihre Wünsche auf und empfehlen Ihnen bis zu drei Anbieter.
Jetzt Fachfirmen finden